Unsere Bildungsangebote
Du erwirbst während des ein- oder zweijährigen BVJ Kenntnisse in zwei Berufsfeldern. Du hast Unterricht und sammelst praktische berufsfeldorientierte Erfahrungen. Diese kannst du in einem Betriebspraktikum anwenden und dir so Pluspunkte bei der späteren Lehrstellensuche sichern. Außerdem wirst du dir über deine Berufswünsche klarer und findest heraus, welcher Ausbildungsplatz zu dir passen könnte. Du kannst dabei deinen Hauptschulabschluss machen und du erfüllst deine Berufsschulpflicht.
Unser BVJ ist sozialpädagogisch betreut.
Das Berufsvorbereitungsjahr
AUSBILDUNGSDAUER
1 Jahr bzw. 2 Jahre
AUSBILDUNGSORT
Dippoldiswalde
Voraussetzungen
- keinen Schulabschluss
- Erfüllung der 9-jährigen allgemeinen Schulpflicht
- 18. Lebensjahr nicht vollendet
Der berufsübergreifende/allgemeinbildende Bereich umfasst die Unterrichtsfächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Gemeinschaftskunde
- Mathematik
- Sport
Im Schuljahr finden Praktika im Umfang von 6 Wochen statt.
Das BSZ „Otto Lilienthal“ Freital-Dippoldiswalde bietet das BVJ in folgenden Berufsfeldern an:
- Metall-, Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung
- Gesundheit, Ernährung, Hauswirtschaft
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- 2 Passbilder
- letztes Zeugnis/Halbjahresinformation (in Kopie)
- Bewerbungsformular BVJ (erhältlich über die letzte Schule)
Abschluss
… ist dem Hauptschulabschluss gleichgestellt
Du möchtest Dich bewerben?
Als Schule des Landkreises Sächsische Schweiz Osterzgebirge bietet unser Standort ein 2-jähriges, praxisorientiertes Berufsvorbereitungsjahr an.
Wenn Du vor der 9. Klasse von der Schule abgehst oder den Hauptschulabschluss nicht geschafft hast, kannst Du Dich bei uns bewerben. Du kannst im GBVJ den Hauptschulabschluss nachholen, die Berufsschulpflicht erfüllen und danach in eine Berufsausbildung starten.
Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet in Dippoldiswalde statt!
Es stehen die Berufsbereiche Metall-, Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung oder Gesundheit, Ernährung, Hauswirtschaft zur Auswahl.
Im ersten Jahr lernst du 5 Tage in der Woche in der Schule. Zusätzlich durchläufst Du Praktikumsphasen in verschiedenen Betrieben. Im zweiten Jahr erhöht sich der Praktikumsanteil auf drei Tage pro Woche. Die Schule besucht du an den anderen beiden Tagen.
Wir vermitteln Dir das notwendige Wissen auf der Grundlage des Lehrplanes BVJ in folgenden Bereichen:
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Gemeinschaftskunde
- Mathematik
- Religion/Ethik
- Sport
Berufsbezogener Bereich Metalltechnik
- Unterlagen der Fertigungsvorbereitung lesen und auswerten
- Metallische Werkstoffe bearbeiten
- Bearbeitungsergebnisse prüfen
- Einzelteile mit handgeführten Werkzeugen fertigen
Berufsbezogener Bereich Bautechnik
- Eine Baustelle einrichten
- Einfache Mauerwerkskörper herstellen
- Beton und Schalung herstellen
- Einfache Beläge anfertigen
Berufsbezogener Bereich Farbtechnik und Raumgestaltung
- Untergründe vorbereiten und behandeln
- Beschichtungstechniken ausführen
- mit Farbe gestalten
oder
Berufsbezogener Bereich Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
- Den Haushalt organisieren
- Speisen und Getränke zubereiten und servieren
- Räume und Einrichtungsgegenstände reinigen, pflegen und gestalten
- Textilien reinigen und pflegen
Berufsbezogener Bereich Gesundheit
- Einfache Pflegesituationen bewältigen
- Gesundheits- und Körperbewusstsein entwickeln
- Soziale Beziehungen erfolgreich gestalten
Bewerbung
Die schriftliche Bewerbung kann direkt beim BSZ Freital-Dippoldiswalde erfolgen.
Du möchtest Dich bewerben?
Fachpraktiker arbeiten stets unter Anleitung in einem Team in Mittel- und Großbetrieben mit verwandten Berufsgruppen. Der Einsatz kann z.B. in sozialen Einrichtungen oder Betrieben des verarbeitenden Gewerbes erfolgen. Die berufliche Tätigkeit erfordert ein einfaches technisches und technologisches Grundwissen sowie Kenntnisse im Einsatz von Geräten und Maschinen und in der Arbeitsplanung.
Ausbildung
Der schulische Teil der Ausbildung findet in Dippoldiswalde statt.
Wir übernehmen an zwei Unterrichtstagen pro Woche die theoretische Berufsausbildung für die Berufe:
- Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Hauswirtschaft
- Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Metallbau
- Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Küche
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskunde
- Religion/Ethik
- Sport
Fachrechnen und angewandte Datenverarbeitung sind in die Handlungsbereiche integriert.
Um dem spezifischen Förderbedarf zu entsprechen, ist der Unterricht weitgehend handlungsorientiert gestaltet.
Anmeldung
Dein Lehrbetrieb oder Bildungsträger meldet Dich für diese Ausbildung nach Abschluss des Lehrvertrages bei uns an.
Mit den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen bietet die Bundesagentur für Arbeit ein wichtiges Qualifizierungselement an, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Maßnahme sollen die Jugendlichen vorrangig auf die Eingliederung in Ausbildung vorbereitet werden.
Berufsschulpflichtige, die zur Berufsausbildungsvorbereitung an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen, erhalten Unterricht nach besonderen Stundentafeln. Für die Unterrichtsfächer/Lernfelder des berufsübergreifenden/berufsbezogenen Bereiches werden die in Sachsen gültigen Lehrpläne für das Berufsvorbereitungsjahr entsprechend den Festlegungen in der jeweils geltenden Fassung der Landesliste der Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen eingesetzt. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte erfolgt entsprechend der Zielgruppen in Zuständigkeit der Schule. Der Unterricht orientiert sich entsprechend der Maßnahmeart und -dauer an ein bis zwei Berufsbereichen.
Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet in Dippoldiswalde statt!
Als staatliche Einrichtung übernehmen wir an einem Unterrichtstag pro Woche die theoretische Ausbildung als Partner des Bildungsträgers, den die Bundesagentur für Arbeit mit der Durchführung der Maßnahme beauftragt hat. Wir vermitteln Dir ausgewähltes Wissen in Anlehnung an den Lehrplan des Berufsvorbereitungsjahres in folgenden Bereichen:
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/ Kommunikation
- Gemeinschaftskunde
- Mathematik
- Religion/Ethik
Berufsbezogener Bereich (Berufsfelder)
z.B. Metalltechnik, Bautechnik, Holztechnik, Gesundheit, Ernährung und Hauswirtschaft…
Anmeldung
Dein Bildungsträger meldet Dich für diese Ausbildung nach Eingliederung durch die Bundesagentur für Arbeit bei uns an.
Praxisbegleitung
Alle Schüler, die sich für ein zweijähriges, praxisorientiertes, gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr (gBVJ) entscheiden, befinden im zweiten Ausbildungsjahr für 3 Tage pro Woche im Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Dieses Praktikum wird durch unseren Praxisbegleiter betreut. Er ist für die Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle und Auswertung des Praktikums zuständig. Hilfe erhalten die Schüler zusätzlich bei Problemen und beim Übergang in ein Ausbildungsverhältnis.
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiter sind für die Unterstützung der Schüler und Eltern in folgenden Bereichen da:
- Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung
- Beratung bei schulischen und persönlichen Problemen
- Konfliktbewältigung
- Projekte wie Anti-Gewalt-Training
- Unterstützung bei Fragen zur Erziehung
- Netzwerkarbeit